Seite 1 von 6

Grand Scenic XXL - aktueller Stand Kindersitzproblem?

Verfasst: 7. Feb 2008, 09:34
von gamefan
Hallo,
bin seit 12/07 Besitzer eines GRAND SCENIC XXL. Leider hab ich VOR dem Kauf noch nix von dem Problem mit den Kindersitzen hinten (wg. falsch angebrachtem Gurtumlenkpunkt) gewusst...

Nun bin ich also auch am Testen welcher Sitz wohl für meinen Sohn (2 Jahre) zu gebrauchen wäre.
Leider hab ich noch nix passendes gefunden.
Der Händler kriegt auch nix auf die Reihe und mir platzt langsam der Hals ob dieser Fehlkonstruktion... :evil:

Habe nun dieses tolle Forum gefunden und würde die User hier gerne um Hilfe bitten:

Welchen Sitz kann man denn nun aktuell bedenkenlos nutzen?

VIELEN DANK!!!

Verfasst: 7. Feb 2008, 09:52
von Dementi
was ist denn genau das Problem, wenn ich fragen darf? Ich habe früher in meinem ersten Grand Scénic den Römer King TS Sitz genutzt und nie ein Problem damit gehabt... sowohl auf dem Mittelsitz, als auch rechts oder links.

Gruß

Verfasst: 7. Feb 2008, 10:06
von bennybubble
Hallo,

als ich auch das Problem festgestellt habe, habe auch ein Topic geöffnet.
http://www.scenic-forum.de/scenic/viewtopic.php?t=4318" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich kann deine Wut sehr gut verstehen, damals hätte ich auch lieber das Auto zurückgegeben.

Auf Seite 5,scheint der Sitz Kidfix die Lösung zu sein
Viel Erfolg bei der Suchererei.

Verfasst: 7. Feb 2008, 10:25
von Dementi
also ich würde mal sagen, dass bei einer Neuanschaffung auf jeden Fall ein ISOFIX Sitz die beste Lösung wäre.

Verfasst: 7. Feb 2008, 10:43
von Patlabor
MOIN!
Ich meine das ein Sitz der Firma "Chicco" empfohlen wurde, da dieser ohne Probleme passte.
MfG
Frank

Verfasst: 7. Feb 2008, 12:05
von Anfänger
Geändert hat sich mit der Phase II bezüglich des Gurtes gar nix!

Bei einem zweijährigen Kind gibt es auch kaum Probleme.
In dem Alter waren unsere Kinder mit bzw. in ihrem Maxi Cosi Priori sehr zufrieden.
Einmal festgezurrt hielt sehr gut.
Kompliziert wurde es erst, als die Kinder ein jahr später nicht mehr in den Priori passten.

Probleme gibt es m.E. erst dann, wenn die Fixierung des Kindes im Sitz mit der Fixierung des Sitzes identisch ist. Wir hatten damals den empfohlenen Concord sitz, er dann Jahrelang gut und sicher funktionierte. Einziges (aber manchmal erhebliches) Problem: wenn die Kinder (ab ca 4-5) den von uns Eltern gut "verspannten" Gurt lockerten (nach vorne drückten), dann hat er sich wegen des ungünstigen Winkels beim Grand nicht mehr selbst fest (genug) gespannt.
die konsequenz war dann: bei nächster Gelegenheit anhalten und nachspannen.
Oder: Der Beifahrer schnallt sich selbst kurz ab und legt eine artistische Leistung hin. Wir haben das Problem dann "erzieherisch" (Bonus-/Malus-System für "Gurtdrücken") gelöst. Seit 6 benutzen wir ausschließlich den Sitzerhöhungsteil des Sitzes. da gibt es keinerlei probleme

Heute würde ich für die Kinder für das fragliche Alter von 3 (oder früher) bis 6 nur noch einen ISOfix-Sitz kaufen. Da gibt es keine Befestigungsprobleme. das Problem hier ist eher, dass es entweder ein Renault-spezifischer oder ein universeller OHNE STÜTZFUSS sein muss (zumindest links oder rechst wegen der Bodenfächer.
Ich würde für dieses Alter auch nur noch einen Sitz kaufen, bei dem das Befestigungssystem (Gurt oder Isofix) strikt vom Fixierungssystem für das Kind (nichts geht über breite Hosenträgergurte!) getrennt ist.
Für das Alter bis 3 wäre auch noch ein "Fangtisch" akzeptabel. Auch hier gibt es die "Grand"-Probleme nicht.

Solange die Kinder nicht über 4 und Papa/Mama nicht über 1,85m sind entschärft sich das Thema am einfachsten durch Vorrücken der hinteren Sitze.

Gruß
Anfänger

P.S. Ich arbeite noch an dem Espace-Gurtadapter-Thema, habe derzeit aber für mich wichtigere Themen in meinen Prioritäten

Römer Kidfix /Chicco Max3

Verfasst: 7. Feb 2008, 13:05
von gamefan
Danke für Eure schnellen Antworten!

Den Römer Kidfix mit Isofix hatten wir auch schon im Auto.
Bei diesem ist das Problem dass sich der Gurt zwischen Kopfteil des Sitzes und Gurtumlenker einklemmt und dann nicht mehr zurückzieht. Würde wohl auch nur gehen wenn man den Rücksitz um einiges nach vorne stellt. Leider sind meine Frau und ich nicht gerade die Kleinsten und brauchen vorne Platz.

Den Chicco Max3 hab ich (nachdem er im Forum hier erwähnt wurde) gerade hier. Der ist schmal am Kopfteil und würde den Rückzug nicht behindern. Jedoch läuft auch hier der Gurt ungünstig. Bei diesem Sitz kann (oder muss) man den Gurt jedoch an der oberen Gurtführung (am Kopfteil) festklemmen. Somit ist das Problem des "nicht-zurück-ziehens" des Gurtes vom Tisch - das Kind ist jedoch regelrecht festgezurrt.... ist evt nicht gerade komfortabel.

Der Umlenkpunkt des Gurtes auf dem Rücksitz ist einfach viel zu weit vorne!

Verfasst: 7. Feb 2008, 13:09
von Dementi
und wieso schnallst Du einen ISOFIX Sitz mit dem Gurt an? Oder habe ich da was falsch verstanden?

Verfasst: 7. Feb 2008, 13:12
von bennybubble
Um das Kind festzuhalten :wink:

Verfasst: 7. Feb 2008, 13:17
von Dementi
ähm... haben die Sitze etwa keine eigene Gurte, so wie unser Römer King TS?