Motorlager bei 51000 km?
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 24. Nov 2007, 05:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Motorlager bei 51000 km?
Hallo,
ich bräuchte Eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Motorlager beim Scenic II Bj 11/2003 1,9 dci.
Unsere Werkstatt hatte bei der Inspektion festgestellt, dass das Motorlager defekt ist (Wechselkosten ca. 200,00 Euro) und demnächst gewechselt werden sollte.
Bei gerade mal 51000 km auf der Uhr scheint mir das etwas verfrüht für so einen Defekt.
Habt Ihr ähnliche Erfahrung bzgl. Motorlager? Sollte ich nen Kulanzantrag versuchen?
Würd mich über Eure Hilfe freuen.
Viele Grüße
Chris
ich bräuchte Eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema Motorlager beim Scenic II Bj 11/2003 1,9 dci.
Unsere Werkstatt hatte bei der Inspektion festgestellt, dass das Motorlager defekt ist (Wechselkosten ca. 200,00 Euro) und demnächst gewechselt werden sollte.
Bei gerade mal 51000 km auf der Uhr scheint mir das etwas verfrüht für so einen Defekt.
Habt Ihr ähnliche Erfahrung bzgl. Motorlager? Sollte ich nen Kulanzantrag versuchen?
Würd mich über Eure Hilfe freuen.
Viele Grüße
Chris
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 153
- Registriert: 22. Jan 2005, 23:04
- Scenicmodell: Scenic 2
- Kurzbeschreibung: 2.0 dCi, 150PS, Automatik
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bei meinem 2.0 dCi war dieses Lager nach 20000km vermutlich hinüber.
Bin noch in Garantie, daher keine Kosten für mich.
Ich stand damals an einer Kreuzung und plötzlich fing der Motor an rauh zu werden wie bei einem uralten Diesel mit Auspuffschaden. Nicht sehr laut, aber merkbar. Nach einer Stunde wurde das Geräusch weniger. Oder hatte ich mich nur daran gewöhnt?
In meiner bisherigen WS dokterte der neue Besitzer herum ohne was zu finden.
Werkstattwechsel, da tippten sie auf dieses Motorlager und tauschten es in Garantie aus. Habe nur geringen Erfolg bemerkt.
Fahre seitdem 15000km und manchmal kommt mir der Motorlauf am Stand rauher vor als sonst. Das kann aber mit vielen anderen Einflüssen (Temperatur, Feinstaubfilter, ...) auch zusammenhängen, nicht nur am Motorlager.
Wenn also der Motorlauf am Stand nicht deutlich rauher ist als früher, spare dir das Geld. Passieren kann IMHO nichts.
Gruß
Frank
Bin noch in Garantie, daher keine Kosten für mich.
Ich stand damals an einer Kreuzung und plötzlich fing der Motor an rauh zu werden wie bei einem uralten Diesel mit Auspuffschaden. Nicht sehr laut, aber merkbar. Nach einer Stunde wurde das Geräusch weniger. Oder hatte ich mich nur daran gewöhnt?
In meiner bisherigen WS dokterte der neue Besitzer herum ohne was zu finden.
Werkstattwechsel, da tippten sie auf dieses Motorlager und tauschten es in Garantie aus. Habe nur geringen Erfolg bemerkt.
Fahre seitdem 15000km und manchmal kommt mir der Motorlauf am Stand rauher vor als sonst. Das kann aber mit vielen anderen Einflüssen (Temperatur, Feinstaubfilter, ...) auch zusammenhängen, nicht nur am Motorlager.
Wenn also der Motorlauf am Stand nicht deutlich rauher ist als früher, spare dir das Geld. Passieren kann IMHO nichts.
Gruß
Frank
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 80
- Registriert: 4. Jun 2006, 21:49
- Scenicmodell: Scenic 2 Ph 1
- Ausstattung: LUXE Privilge
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ja, bei mir war es auch hinüber, aber von Anfang an. Ich habe meine Kiste mit 13tkm 2J. alt gekauft. Bei unter 10°C hat es im Leerlauf geschaukelt, wie ein alter 2 Zyl.-Traktor. Danach habe ich 3/4Jahr gebraucht, bis ich die Werkstatt davon überzeugt habe, dass es an diesem Lager liegt und nicht an der Elektronik oder sonstiges. Danach habe ich es in einer anderen Werkstatt tauschen lasssen. Kulanzantrag an Renault, und eine FRECHE ANTWORT, es sei ein Verschleissteil, keine Kulanz möglich. Es ist aber bekannt, dass das ein Entwicklungfehler ist.
-
- Neues Forumsmitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 24. Nov 2007, 05:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eduard hat geschrieben:Ja, bei mir war es auch hinüber, aber von Anfang an. Ich habe meine Kiste mit 13tkm 2J. alt gekauft. Bei unter 10°C hat es im Leerlauf geschaukelt, wie ein alter 2 Zyl.-Traktor. Danach habe ich 3/4Jahr gebraucht, bis ich die Werkstatt davon überzeugt habe, dass es an diesem Lager liegt und nicht an der Elektronik oder sonstiges. Danach habe ich es in einer anderen Werkstatt tauschen lasssen. Kulanzantrag an Renault, und eine FRECHE ANTWORT, es sei ein Verschleissteil, keine Kulanz möglich. Es ist aber bekannt, dass das ein Entwicklungfehler ist.
Hallo Eduard,
hm, wenn man so will ist natürlich alles an einem Auto ein Verschleissteil. Interessant hört sich das Wort "Entwicklungfehler" an. Gibts da irgendwelche Infos drüber?
Hat jemand Zugriff auf den Teilekatalog? Da müsste drinstehen, ob das Teil geändert wurde und wenn ja, wann.
Langsam vermute ich, dass die "Dunkelziffer" bei diesem Teil und naturgemäß gerade beim Diesel recht hoch ist.
Der Mechaniker hat mir das vorgeführt. Im Leerlauf hat er das Teil fixiert während ich dringesessen bin und vorbei wars mit dem Rappeln.
Für Renault wäre das natürlich genial - unter der Prämisse, dass es sich wirklich um einen Entwicklungsfehler handelt. Ein Teil bei dem kaum einer merkt, dass es defekt ist, weil jeder denkt "ist ja ein Diesel, der vibriert nun mal".
Wär super wenn Betroffene mal testen und posten. Gemeinsam lässt sich bekanntlich mehr erreichen.
Viele Grüße
Chris