S1 Ph2 1,6 16V Benziner: Startproblem - Zusammenfassung?
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 117
- Registriert: 26. Jul 2006, 12:11
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Bj. 2001, ca. 145 tkm
- Ausstattung: RT
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
S1 Ph2 1,6 16V Benziner: Startproblem - Zusammenfassung?
Hallo,
Ich weiss, dass das im Titel genannte Thema in diesem Forum schon mehrmals besprochen wurde. Ich habe die Suchfunktion benutzt, alle (denke ich) Beiträge gelesen und leider den Überblick ein bisschen verloren, deswegen versuche ich das Problem nochmal zusammenzufassen bzw. die Frage zu stellen. Vielleicht hilft das anderen Fahrer auch?
Fahrzeug: Scenic 1 Phase 2, Bj. 2001, 1,6 16V Benziner
Problem: Motor spring nicht immer sofort an:
- beim kalten Motor: kein Problem, egal ob im Winter oder Sommer
- beim sehr warmen Motor (d.h. wenn der Motor für eine kurze Pause ausgemacht wird): kein Problem
- nach längerer Pause, wenn der Motor kalt wird, aber nicht so wie z.B. nach einer Nacht: motor springt nicht sofort an, der Anlasser muss entweder länger angedreht bzw. Gaspedal gedrückt werden; danach "bockt" der Motor kurz, aber nach 100-200 Meter läuft sauber und ohne Probleme
Andere Symptome:
- vielleicht ist es nur meine überempfindliche Nase, aber nach dem schweren Start riecht es in der Kabine nach Benzin
- der Spritverbrauch ist ein bisschen gestiegen, im Durchschnitt von unter 8l auf über 8L (um 0,3-0,4 L/100 Km)
Laut Beratung in diesem Forum:
- OT gewechselt (von der Werkstatt) - keine Änderung, Startprobleme wie vorher
- Anlasser gecheckt - dreht brav und ohne Probleme
- die Batterie ist neu
- Drosselklappe von der Werkstatt prüffen lassen, allerdings nur "extern", d.h. Bordcomputer ausgelesen (kein Fehler) und Droselklappe von einem Testgerät (?) angesteuert, ohne Hinweis auf irgendwelchen Fehler (so die Werkstatt)
Weitere Vorschläge gefunden in diesem Forum (noch nicht eingesetzt):
- Drosselklappe reinigen? Vorschlag von der Werkstatt - neue Drosselklappe
- der Unterdruckschlauch ?
- das Poti ?
Eine Werkstatt hat irgendwas von einem "Temperaturfühler" erzählt (?).
Ich möchte nach Eure - Profis - Meinung fragen:
Was wäre, basierend auf den o.g. Symptomen (Startproblem, Benzingeruch?) die wahrscheinlichste Ursache des Problems, bzw. weiteres Vorgehen ohne zu viel Geld rauszuschmeissen?
Reinigung der Drosselklappe - das habe ich schon kapiert, die Werkstatt verlangt dafür so um 150 € und ob ich das selber schaffen würde? Ansonnsten - was ist mit dem Schlauch bzw. Poti bzw. "Temperaturfühler"?
Für Eure Beratung wäre ich (vielleich auch andere S1P2-Fahrer?) dankbar.
Grüße
ko-mar
Ich weiss, dass das im Titel genannte Thema in diesem Forum schon mehrmals besprochen wurde. Ich habe die Suchfunktion benutzt, alle (denke ich) Beiträge gelesen und leider den Überblick ein bisschen verloren, deswegen versuche ich das Problem nochmal zusammenzufassen bzw. die Frage zu stellen. Vielleicht hilft das anderen Fahrer auch?
Fahrzeug: Scenic 1 Phase 2, Bj. 2001, 1,6 16V Benziner
Problem: Motor spring nicht immer sofort an:
- beim kalten Motor: kein Problem, egal ob im Winter oder Sommer
- beim sehr warmen Motor (d.h. wenn der Motor für eine kurze Pause ausgemacht wird): kein Problem
- nach längerer Pause, wenn der Motor kalt wird, aber nicht so wie z.B. nach einer Nacht: motor springt nicht sofort an, der Anlasser muss entweder länger angedreht bzw. Gaspedal gedrückt werden; danach "bockt" der Motor kurz, aber nach 100-200 Meter läuft sauber und ohne Probleme
Andere Symptome:
- vielleicht ist es nur meine überempfindliche Nase, aber nach dem schweren Start riecht es in der Kabine nach Benzin
- der Spritverbrauch ist ein bisschen gestiegen, im Durchschnitt von unter 8l auf über 8L (um 0,3-0,4 L/100 Km)
Laut Beratung in diesem Forum:
- OT gewechselt (von der Werkstatt) - keine Änderung, Startprobleme wie vorher
- Anlasser gecheckt - dreht brav und ohne Probleme
- die Batterie ist neu
- Drosselklappe von der Werkstatt prüffen lassen, allerdings nur "extern", d.h. Bordcomputer ausgelesen (kein Fehler) und Droselklappe von einem Testgerät (?) angesteuert, ohne Hinweis auf irgendwelchen Fehler (so die Werkstatt)
Weitere Vorschläge gefunden in diesem Forum (noch nicht eingesetzt):
- Drosselklappe reinigen? Vorschlag von der Werkstatt - neue Drosselklappe
- der Unterdruckschlauch ?
- das Poti ?
Eine Werkstatt hat irgendwas von einem "Temperaturfühler" erzählt (?).
Ich möchte nach Eure - Profis - Meinung fragen:
Was wäre, basierend auf den o.g. Symptomen (Startproblem, Benzingeruch?) die wahrscheinlichste Ursache des Problems, bzw. weiteres Vorgehen ohne zu viel Geld rauszuschmeissen?
Reinigung der Drosselklappe - das habe ich schon kapiert, die Werkstatt verlangt dafür so um 150 € und ob ich das selber schaffen würde? Ansonnsten - was ist mit dem Schlauch bzw. Poti bzw. "Temperaturfühler"?
Für Eure Beratung wäre ich (vielleich auch andere S1P2-Fahrer?) dankbar.
Grüße
ko-mar
-
- Forums-Fernstreckenfahrer
- Beiträge: 577
- Registriert: 19. Jan 2009, 10:40
- Scenicmodell: Scenic 3
- Kurzbeschreibung: Scenic Paris Deluxe 1.6 16V 110
- Ausstattung: Paris Deluxe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
hast Du das Problem schon mal von einer guten Renault-Fachwerkstatt untersuchen lassen?
Die sind zwar manchmal etwas teurer als die kleinen freien Werkstätten, kennen sich aber mit den typischen Problemen von Renault-Fahrzeugen gut aus.
Es bringt ja nichts, hier im Forum Anregungen für möglicherweise defekte Teile zu sammeln und diese dann willkürlich von einer Werkstatt tauschen zu lassen. :wink:
Gruß, Horst
hast Du das Problem schon mal von einer guten Renault-Fachwerkstatt untersuchen lassen?
Die sind zwar manchmal etwas teurer als die kleinen freien Werkstätten, kennen sich aber mit den typischen Problemen von Renault-Fahrzeugen gut aus.
Es bringt ja nichts, hier im Forum Anregungen für möglicherweise defekte Teile zu sammeln und diese dann willkürlich von einer Werkstatt tauschen zu lassen. :wink:
Gruß, Horst
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 117
- Registriert: 26. Jul 2006, 12:11
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Bj. 2001, ca. 145 tkm
- Ausstattung: RT
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Horst,HorstLuehrsen hat geschrieben:hast Du ...
danke für die Antwort.
Ja!HorstLuehrsen hat geschrieben:das Problem schon mal von einer guten Renault-Fachwerkstatt untersuchen lassen?
Ich bin noch nie mit dem Problem bei freier Werkstatt gewesen. Ausschliesslich Renault-Vertragswerkstätte.HorstLuehrsen hat geschrieben:Die sind zwar manchmal etwas teurer als die kleinen freien Werkstätten,
Also:
Werkstatt #1: "Der Computer zeigt keinen Fehler. Vermutlich OT Geber - ernuern, kostet ca. 180 €". Bin zu anderer RW (Werkstatt #2) gefahren, die das für ca. 100 € gemacht hat. "Wir haben den Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler, jetzt soll es gehen". Schön wäre's! Nix besser
Werkstatt #3: "Drosselklappe - testen, ansteuern, anschauen". Ca. 40 €, allerdings ohne Reinigung. "Alles läuft wie geschmiert". Schön wäre's!
Werkstatt #4: "Wir müssen einen Computer mit Tester anschleissen und den Temperaturfühler (?) prüfen, kostet so um 150 €". Von mir abgelehnt.
Das sehe ich auch so, nur ich würde ungerne rumfahren, Geld ausgeben und wieder die gleichen Vorschläge anhören. Bevor ich zur W #5, #6, #7 gehe bzw. mit freien Werkstätten was anfange würde ich mir gerne eine Meinung bilden und einen Plan aufstellen. Deswegen dieser Post.HorstLuehrsen hat geschrieben:Es bringt ja nichts, hier im Forum Anregungen für möglicherweise defekte Teile zu sammeln und diese dann willkürlich von einer Werkstatt tauschen zu lassen
Grüße
ko-mar
P.S. Die Zündkerzen sind übrigens nich mal 15 TKm alt.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 355
- Registriert: 4. Jun 2007, 15:50
- Scenicmodell: keins mehr
- Kurzbeschreibung: Das war mal:
Scenic 1 PH 2
1.6 16V RXE
Bj.2001
Umgerüstet auf Autogas - Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Regelmässiger Fahrer im Forum
- Beiträge: 117
- Registriert: 26. Jul 2006, 12:11
- Scenicmodell: Scenic 1 Ph 2
- Kurzbeschreibung: Bj. 2001, ca. 145 tkm
- Ausstattung: RT
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Howard,dogfischhund hat geschrieben:Den OT-Geber hast Du nicht selber gewechselt?
Howard
nein, habe ich von einer Renault-Werkstatt wechseln lassen. Ich wollte ursprunglich es selber machen, aber dann habe ich von verscheidenen Modellen (Stecker) des OT-Gebers gelesen und wollte auf Nummer sicher gehen. Hat mich ca. 100 € gekostet.
Grüße ko-mar
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Aug 2006, 20:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo.
Also ich habe diese schlechte Startverhalten nur, wenn der Scenic über Nacht gestanden hat. Dann muß ich manchmal ein Bisscen orgenl bis er kommt. Manchmal muß man auch ein zweites oder drittes Mal ansetzen.
Das Drosselklappengeh. bis bei mir aus einem anderen Zusammenhang auch einmal gereinigt worden. hat nix gebracht.
@Horst möchte ich sagen: Meine Erfahrung mit Vertragswerkstätten ist eher negativ. Ich habe schon 2 Autos für kleines Geld repariert, bei denen die Fachwerkstatt nicht die leiseste Ahnung hatte was sie machen soll. Alte Autos für viel Geld reparieren lassen die dann trotzdem nicht laufen.... Da geht ich lieber ins Forum.
Also ich habe diese schlechte Startverhalten nur, wenn der Scenic über Nacht gestanden hat. Dann muß ich manchmal ein Bisscen orgenl bis er kommt. Manchmal muß man auch ein zweites oder drittes Mal ansetzen.
Das Drosselklappengeh. bis bei mir aus einem anderen Zusammenhang auch einmal gereinigt worden. hat nix gebracht.
@Horst möchte ich sagen: Meine Erfahrung mit Vertragswerkstätten ist eher negativ. Ich habe schon 2 Autos für kleines Geld repariert, bei denen die Fachwerkstatt nicht die leiseste Ahnung hatte was sie machen soll. Alte Autos für viel Geld reparieren lassen die dann trotzdem nicht laufen.... Da geht ich lieber ins Forum.
-
- Technik Admin
- Beiträge: 4435
- Registriert: 12. Mär 2005, 08:02
- Scenicmodell: Grand Scenic III
- Kurzbeschreibung: Grand Scenic III TCe 130
- Comfort Paket
- Dynamique
- rentnersilber
- Bosal Anhängerkupplung
- Schrammen und Macken von fremdem! - Motor: TCe
- Ausstattung: Dynamiqe
- Website: http://www.roters-web.de
- spritmonitor.de:
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
hey ... das ist doch ...
Du hast doch auch das Ruckeln im Schubbetrieb ..... und Startprobleme?
Unterdruckgeber .... also der Scenic mit dem K7M Motor hat dann fast immer ( bei den Erscheinungen ) Probleme mit dem Unterdruckgeber ....
Also gehe ich davon aus das auch der 1.6 16V so einen Geber haben muss .,...
Du hast doch auch das Ruckeln im Schubbetrieb ..... und Startprobleme?
Unterdruckgeber .... also der Scenic mit dem K7M Motor hat dann fast immer ( bei den Erscheinungen ) Probleme mit dem Unterdruckgeber ....
Also gehe ich davon aus das auch der 1.6 16V so einen Geber haben muss .,...
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Aug 2006, 20:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Na das ist mal was neues. Meine Motornummer könnte K4M sein. Bin mir nicht ganz sicher. Werde morgen gleich mal fragen was so ein Sensor kostet. An der Ansaugbrücke sitzen zwei. Vielleicht ist es ja einer davon. Da kommt man super ran. Der Nockenwellensonsor werde ich wohl vorsorglich auch wechseln.
Ich meld mich wenn das funzt.
Ich meld mich wenn das funzt.