Ölstandsanzeige im Display
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 355
- Registriert: 4. Jun 2007, 15:50
- Scenicmodell: keins mehr
- Kurzbeschreibung: Das war mal:
Scenic 1 PH 2
1.6 16V RXE
Bj.2001
Umgerüstet auf Autogas - Ausstattung: RXE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ölstandsanzeige im Display
Hi!
Bei uns zeigt der Ölstand im Display nach dem anlassen nicht mehr alle Kästchen an, im letzten ist nur noch unten ein strich. Wieviel Öl fehlt da jetzt ungefähr?
Howard
Bei uns zeigt der Ölstand im Display nach dem anlassen nicht mehr alle Kästchen an, im letzten ist nur noch unten ein strich. Wieviel Öl fehlt da jetzt ungefähr?
Howard
-
- Forums-Vielfahrer
- Beiträge: 260
- Registriert: 12. Jun 2006, 18:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Ölstandsanzeige im Display
So gut wie nichts.dogfischhund hat geschrieben:Wieviel Öl fehlt da jetzt ungefähr?
Wenn alles Striche sind bist du beim Minimum angekommen. Also sind 2 oder 3 Striche noch lange kein Problem.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 3211
- Registriert: 27. Apr 2004, 10:06
- Scenicmodell: keiner mehr
- Kurzbeschreibung: Bis zum Motorplatzer 9/2009: SCII Ph1 09/04 Luxe Priv 1.9dci
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
An Motor und Öl.
Beim "Brenner" wird das Öl über die Kilometer weniger. Durch minimale Verluste meist wegen nachlassender Kolbenringspannung oder Laufbuchsenverschleiss gerät ÖL in den Brennraum und wird dort mit verbrannt (Das kann man bei älteren Benzinern oftauch gut riechen.
Beim Verdünner ist es genauso, nur werden die Verluste zumeist durch Kondensate weitgehend kompensiert.
Der Flüssigkeitsspiegel ("Ölstand") bleibt praktisch konstant, nur wird der Ölanteil in der Brühe immer geringer->die "Suppe" wird stetig dünner.
Autos die keine Ölverluste haben gibt es praktisch nicht.
Schon allein deswegen, weil zusätzlich immer auch noch etwas Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung "verraucht".
Eine Kiste, die auf 1000km nicht mindestens 0,05-0,1 Liter (sprich mindestens 0,5-1 Liter Öl zwischen zwei Serviceintervallen) verbraucht ist suspekt.
Da der Abstand zwischen min und max aber auch typisch mindestens 1 Liter ist fällt das normalerweise nicht weiter auf; du kommst bis etwa 70-80.000km Laufleistung des Motors meist ohne Öl-Nachfüllen zwischen den Wartungen aus.
Diesel verbrauchen aufgrund der höheren Verdichtung zwangsweise mehr Öl als Benziner. ich fülle bei unserer Kiste mit iren inzwischen über 160.000km so alle 3000-5000km einen Halbliter-Kanister nach.
Wobei er bei "ganz voll" sehr viel schneller auf 2/3 ist als von 2/3 auf 1/3.
Bei ganz voll geht halt doch sehr viel mehr über die Kurbelgehäuseentlüftung verloren...
Gruß
Anfänger
Beim "Brenner" wird das Öl über die Kilometer weniger. Durch minimale Verluste meist wegen nachlassender Kolbenringspannung oder Laufbuchsenverschleiss gerät ÖL in den Brennraum und wird dort mit verbrannt (Das kann man bei älteren Benzinern oftauch gut riechen.
Beim Verdünner ist es genauso, nur werden die Verluste zumeist durch Kondensate weitgehend kompensiert.
Der Flüssigkeitsspiegel ("Ölstand") bleibt praktisch konstant, nur wird der Ölanteil in der Brühe immer geringer->die "Suppe" wird stetig dünner.
Autos die keine Ölverluste haben gibt es praktisch nicht.
Schon allein deswegen, weil zusätzlich immer auch noch etwas Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung "verraucht".
Eine Kiste, die auf 1000km nicht mindestens 0,05-0,1 Liter (sprich mindestens 0,5-1 Liter Öl zwischen zwei Serviceintervallen) verbraucht ist suspekt.
Da der Abstand zwischen min und max aber auch typisch mindestens 1 Liter ist fällt das normalerweise nicht weiter auf; du kommst bis etwa 70-80.000km Laufleistung des Motors meist ohne Öl-Nachfüllen zwischen den Wartungen aus.
Diesel verbrauchen aufgrund der höheren Verdichtung zwangsweise mehr Öl als Benziner. ich fülle bei unserer Kiste mit iren inzwischen über 160.000km so alle 3000-5000km einen Halbliter-Kanister nach.
Wobei er bei "ganz voll" sehr viel schneller auf 2/3 ist als von 2/3 auf 1/3.
Bei ganz voll geht halt doch sehr viel mehr über die Kurbelgehäuseentlüftung verloren...
Gruß
Anfänger
-
- Forums-Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 21
- Registriert: 25. Aug 2006, 20:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das sollte man nicht so streng sehen!!
Motoren, bei denen Kondensate das Öl verdünnen sind oft Kurzstreckenfahrzeuge die nie ordentlich warm gefahren werden. Autos die regelmäßig über Land fahren und auch fast jede Woche die Autobahn sehen, kochen Kondensate aus dem Öl aus. Trotzdem fehlen bei mit nur knapp 200ml Öl nach 18TKm.
Deshalb gibt es ja auch Intervalle die "X km oder X Jahre" angeben.
Motoren, bei denen Kondensate das Öl verdünnen sind oft Kurzstreckenfahrzeuge die nie ordentlich warm gefahren werden. Autos die regelmäßig über Land fahren und auch fast jede Woche die Autobahn sehen, kochen Kondensate aus dem Öl aus. Trotzdem fehlen bei mit nur knapp 200ml Öl nach 18TKm.
Deshalb gibt es ja auch Intervalle die "X km oder X Jahre" angeben.