Hallo und guten Morgen,
Ich versuche mal die Ereignisse in Kurzform zusammen zu fassen:
Bei unserem Scenic i PhII 1,9 DCI wurde bei KM-Stand 220.000 der Turbolader ausgetauscht - Natürlich in einer Renaultwerkstatt.
Einen Tag später mußte ich wieder in die Werkstatt, weil der Wagen Diesel verloren hat (ca. einen halben Tank!!!).
Es war vergessen worden eine Einspritzleitung oben auf dem Motor richtig zu befestigen (Die Klemme lag wohl daneben) - Nach Aussage vom Meister wurde der Diesel dadurch mit bis zu 100Bar rausgehauen. Natürlich hat sie der Diesel im ganzen Motorraum verteilt.
Es wurde (nach Aufforderung von mir) nur die Motorschutzmatte gereinigt aber keine Motorwäsche durchgeführt.
Einen Tag später fiel nun die Servolenkung aus und wenige KM später leuchtete die rote "STOP" Lampe auf. Ein Blick in den Motorraum zeigte, dass der Keilriemen praktisch nicht mehr vorhanden war (vom Diesel zerfressen).
Nun meine Fragen: Was muß gewechselt werden, wenn der Motorvollkommen mit Diesel überschwemmt wurde
(es waren 30-40 Liter die mit über 100 Bar in den Motorraum verteilt wurden)?
Welche Dichtungen sind Dieselfest?
Auf meine Frage ob der Zahnriemen nicht evt. auf angegriffen sein könnte kam die Antwort:"Nein, der ist unter eine Abedeckung - aber ich schau ihn mir mal an". Wasser sucht sich seinen Weg in die kleinsten ritzen, Diesel etwa nicht?
Freue mich über jede Antwort die mir weiterhilft.
Einen schönen Sonntag noch.
Sascha
Motorraum voll mit Diesel, was muß gewechselt werden?
Hinweis
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
Schön, du willst einen neuen Beitrag schreiben. Wenn du etwas an deinen Wagen reparieren willst, dann nehme dir doch bitte etwas Zeit und dein Smartphone, dokumentiere die Arbeitsschritte und mache daraus eine kleine DIY-Anleitung in der KnowledgeBase, davon haben wir dann alle was.
Oder erstelle selber ein pdf-Dokument und schicke es mit einer kleine Beschreibung dazu an technik@scenic-forum.de, wir fügen diese dann der KnowledgeBase zu.
Bilder für deine Beiträge, im Forum sowie der KnowledgeBase, kannst du über unseren eigenen Bilderuploaddienst einfügen. Dazu gibt es diese Anleitung im Forum.
-
- Forums-Dauerfahrer
- Beiträge: 2475
- Registriert: 23. Sep 2006, 15:58
- Scenicmodell: Scenic 1 P2 1.6 16V
- Kurzbeschreibung: Farbe: C99 (Geccogrün)
besondere Merkmale: 30 Parkdellen allein auf der Beifahrerseite - Ausstattung: Expression
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Das kann man so nicht sagen was alles raus muss. Denn auch wenn Diesel schon agressiv ist kommt es immer darauf an wie lange es die Möglichkeit hatte zu wirken.
Grundsätzlich rate ich Dir dazu ein Gutachter kommen zu lassen. Denn nur ein unabhängiger wird Dir wahrscheinlich das ganze Ausmaß sagen. Und vor allem benötigst Du das für den Fall, das die WS sich bei irgendwas quer stellt. Immerhin - wenn ich das richtig herausgelesen habe - hat die WS schuld und steht somit in der Bütt. Und genau deshalb werden die versuchen die Kosten so niedrig wie möglich für sich zu halten. Denn außer dem Material kommt ja die ganze Arbeitszeit hinzu, welche man in andere gewinnbringende Reparaturen stecken könnte.
Grundsätzlich rate ich Dir dazu ein Gutachter kommen zu lassen. Denn nur ein unabhängiger wird Dir wahrscheinlich das ganze Ausmaß sagen. Und vor allem benötigst Du das für den Fall, das die WS sich bei irgendwas quer stellt. Immerhin - wenn ich das richtig herausgelesen habe - hat die WS schuld und steht somit in der Bütt. Und genau deshalb werden die versuchen die Kosten so niedrig wie möglich für sich zu halten. Denn außer dem Material kommt ja die ganze Arbeitszeit hinzu, welche man in andere gewinnbringende Reparaturen stecken könnte.