Seite 1 von 1

Gasanlage UND Audio-Verstärker ?

Verfasst: 2. Okt 2009, 04:57
von Timmy
Hi !

Ich mal wieder mit ner vermutlich seltsamen Frage:

Ich würde gerne in meinen Scenic 2 P1 zur eingebauten Gasanlage noch nen kleinen Audio-Verstärker einbauen, damit das Gas schön Musik hören kann... aber mal ernst:

Um nen Audio-Verstärker mit Strom zu versorgen muss ich ja nun mal an die Batterie. Da ist allerdings nach dem Gasumbau eh schon nur noch wenig Platz wegen der Stromversorgung für die Anlage. Frage:

Kann ich die Kabel der Gasanlage problemlos (kurzzeitig) abklemmen um irgendwie die Kabel für den Verstärker "dazwischenzufummeln" ? Oder ist dann die Gasanlagen-Software weg bzw muss neu angelernt werden ? Brauche in dann u.U. ne neue (leistungsstärkere) Batterie ?

Danke für Eure Ratschläge !

Verfasst: 2. Okt 2009, 09:25
von STKA
ich persönlich würde die Finger davon lassen und ein paar Euro´s investieren und nen Fachmann ranlassen

Ein Verstärker sollte eh eine eigenständige Stromversorgung mit Sicherung etc. haben - daher schön ein Kabel von Batterie nach hinten legen und ggf. anschliessen "lassen"

Solange du im normalen Musikbereich bleibst (mal nen Verstärker), brauchst du auch keine stärkere Batterie

Verfasst: 6. Okt 2009, 02:04
von Timmy
Hi !

Vielen Dank für die Antwort - allerdings wirft das für mich gleich ein paar weitergehende Fragen auf:

WELCHEN Fachmann meinst Du (bzw. auch die anderen Leser) ? Dass man nen Verstärker mit ner vernünftigen Verkabelung und Sicherung von der Batterie aus speist ist mir klar; ohne die Gasanlage hätte ich auch überhaupt kein Problem damit einen anzuschließen. Klar kann man das machen lassen - aber wäre ein Fachmann für Car-Hifi da schlauer als ich bezüglich der Gasanlage ? Oder anders herum: Würde ein Gasumbauer mir auch einen Audio-Verstärker bzw. die Verkabelung dafür legen können ?

Letzteres halte ich wohl für wahrscheinlicher, oder ? Jetzt stellt sich aber wieder das Problem mit der Batterie - es geht ja um den Betrieb von BEIDEM, also Gasanlage UND Amp. (Geplant ist ein kleiner 2-Kanal-Verstärker mit (echten) 50 Watt.)

Um das Problem mal zu konkretisieren und gleichzeitig greifbarer für Andere zu machen: Es geht darum ob man die Anschlüsse der Gasanlage, die direkt an der Batterie sind, ohne weiteres abklemmen kann um. z.B. eben meinen Verstärker anzubringen oder auch schlichtweg die Batterie zu wechseln - was ja bei dem erwarteten Winter u.U. auch mal nötig sein könnte...

Verfasst: 6. Okt 2009, 08:26
von Desarek
Das dürfte kein Problem darstellen. Eventuell ist vorher ein vorhandener Gashahn zu schließen (weiß ja nicht wie das im PKW gelöst ist). Und genau dazu solltest Du den Fachmann befragen. Der sollte sich also mit Gasanlagen auskennen.

Verfasst: 6. Okt 2009, 15:09
von fanatik67
tag auch

da ich in meinem grand scenic die batterie wechseln muste, habe ich die kme anlage abgeklemmt,und keine probleme da durch. Wäre ja blöd wenn der saft weg ist das die soft weg ist. Ich nehm an das die Software von der KME in ein flash geschrieben ist. Da ich einen carpc + vga 7" tft an der batterie noch dran habe, gehe ich davon aus das bei dir auch keine probleme mit der leistung geben sollte. Aber ich weiss nicht wieviel Watt ich mit dem carpc brauche - schätze so um 100 watt werdens höchstens sein.

Verfasst: 6. Okt 2009, 17:11
von motte
verlieren denke ich auch nicht, jedes Steuerteil hat ja Pufferspeicher ( Akkus ) um kurzzeitige Stromlosigkeit zu überbrücken .... au0er die Puffer wären schon hin ...

Verfasst: 6. Okt 2009, 23:41
von Timmy
Hi !

Vielen Dank für die Antworten. Ich denke ich werde vorsichtshalber noch mal nen Fachmann fragen - aber Eure Stats klingen ja durchaus logisch.

Und das mit dem Car-PC: Also wenn der läuft werde ich mir wohl mal gar keine Gedanken machen müssen, was ? Der TFT braucht so gut wie nix, aber die Recheneinheit...

Naja, mal schauen. Ich werde Bericht erstatten.

Verfasst: 7. Okt 2009, 08:47
von Desarek
Wer hat schon mal was von ULV gehört?

Der meiste Brocken bei einem Car-PC macht die CPU und die Grafikkarte aus. Die Grafikkarte kann aber meist auch eine Onboard-Lösung sein, da man ja schließlich nichts anderes als Video und Musik aus dem Car-PC kommen lässt. Wer natürlich auch höchaufgelöste mkv´s -welche in h.264 (oder x.264) codiert sind - abspielen möchte sollte hier keine billige Onboard-Lösung nehmen!

Aber jetzt kommen wir zur ULV-CPU: Dies sind speziell auf wenig Energie-Bedarf konstruierte CPU´s, welche in Notebooks eingesetzt werden um die Akku-Laufzeit zu erhöhen. Andererseits bieten sie aber auch viel Leistung wenn sie abgerufen wird. Die Integration im Car-PC ist kein Problem.

Wer also eine solche CPU verbaut hat, und "nur" MP3 decodieren lässt oder DVD´s abspielt, spart eine Menge Leistung ein. Das sind nämlich Aufgaben die kaum noch viel Leistung benötigen. Da macht sich dann - gerade bei Videos - auch ein guter decoder bemerkbar (zB ffdshow)!